Aktuelles

Am 09.11.2015 wurde im Ostsee Info-Center Eckernförde die "Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten" bis zum 31.1.2019 fortgeschrieben.

Hier finden Sie den Fragenkatalog der BLE, Stand 19.12.2014, der im Rahmen der Fischereianhörung verteilt wurde.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur ab 01.Januar 2015 geltenden Anlandeverpflichtung.

Flensburg: "Die Krabbenfischerei gehört zu Schleswig-Holstein wie die Nordsee", sagte Robert Habbeck gestern in der Schule auf der Rude in Flensburg. Und dann schaute er sich mit den Erstklässlern ein Wimmelbild über die Krabbenfischerei an.

Fischereiminister Robert Habeck informiert sich über freiwillige Netzreduzierung der Stellnetzfischer. Als der Fischereiminister des Landes Schleswig-Holstein, Robert Habeck, mithilfe von Fischer Eckhard Michelsen an der roten Markierungsboje das Stellnetz einholt, ist außer einigen Krebsen und Quallen nur ein Butt im Stellnetz hängen geblieben. Doch es hätte auch anders kommen können.

Bitte öffentlich würdigen

Die kommerziellen Fischbestände in Nord- und Ostsee haben sich mehrheitlich positiv entwickelt. Die Anstrengungen der letzten Jahre, für die Fischereibetriebe mit zum Teil massiven Kürzungen ihrer Fangquoten verbunden, tragen Früchte. Auch dieNachwuchsjahrgänge der meisten kommerziellen Fischarten sind gut. Als Problemkind wurde allerdings der Ostseedorsch identifiziert.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Berufskollegen,

zur öffentlichen Sitzung unseres diesjährigen Landes-Fischereitages - der Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes - in Rendsburg begrüße ich Sie alle sehr herzlich.

Aktuelles

Jahresbericht 2024 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein.

Der diesjährige Schleswig-Holsteinische Fischereitag, die Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein e.V., findet statt am
Donnerstag, d. 10. Juli 2025 in Raum S28 der DEULA, Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg

Einladung

Die Landesregierung hat im März 2024 den Aktionsplan Ostseeschutz 2030 mit 16 Punkten für eine gesunde Ostsee veröffentlicht und will mit diesem Entwurf 12,5 % der schleswig-holsteinischen Ostsee unter strengen Schutz stellen. Neben drei schon bestehenden Natura-2000-Gebieten sollen drei neue marine Schutzgebiete eingerichtet und unter strengen Schutz gestellt werden. Dies bedeutet den Ausschluss jeglicher Fischerei (aktive und passive Fanggeräte) in diesen Gebieten.

16-Punkte Plan für eine gesunde Ostsee

Gebietskulisse