Aktuelles
Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten
Am 09.11.2015 wurde im Ostsee Info-Center Eckernförde die "Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten" bis zum 31.1.2019 fortgeschrieben.
Weiterlesen … Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten
Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Weiterlesen … Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Krabbenfischer wimmeln in der Schule
Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
Weiterlesen … Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
Fischereitag in Rendsburg
Die kommerziellen Fischbestände in Nord- und Ostsee haben sich mehrheitlich positiv entwickelt. Die Anstrengungen der letzten Jahre, für die Fischereibetriebe mit zum Teil massiven Kürzungen ihrer Fangquoten verbunden, tragen Früchte. Auch dieNachwuchsjahrgänge der meisten kommerziellen Fischarten sind gut. Als Problemkind wurde allerdings der Ostseedorsch identifiziert.
Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Berufskollegen,
zur öffentlichen Sitzung unseres diesjährigen Landes-Fischereitages - der Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes - in Rendsburg begrüße ich Sie alle sehr herzlich.
Weiterlesen … Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Aktuelles
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein.
Einladung Mitgliederversammlung 2025
Der diesjährige Schleswig-Holsteinische Fischereitag, die Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein e.V., findet statt am
Donnerstag, d. 10. Juli 2025 in Raum S28 der DEULA, Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg
Aktionsplan Ostseeschutz 2030 16 Punkte für eine gesunde Ostsee
Die Landesregierung hat im März 2024 den Aktionsplan Ostseeschutz 2030 mit 16 Punkten für eine gesunde Ostsee veröffentlicht und will mit diesem Entwurf 12,5 % der schleswig-holsteinischen Ostsee unter strengen Schutz stellen. Neben drei schon bestehenden Natura-2000-Gebieten sollen drei neue marine Schutzgebiete eingerichtet und unter strengen Schutz gestellt werden. Dies bedeutet den Ausschluss jeglicher Fischerei (aktive und passive Fanggeräte) in diesen Gebieten.
Weiterlesen … Aktionsplan Ostseeschutz 2030 16 Punkte für eine gesunde Ostsee